Spezialgeschirre

Sicherheitsgeschirr - auch Panikgeschirr genannt

Für Entfesslungskünstler oder ängstliche Hunde, oft aus dem Tierschutz oder dem Tierheim, bewähren sich Sicherheitsgeschirre. Diese haben einen zweiten Gurt, den Sicherheitsgurt, der fest mit dem Brustgeschirr verbunden ist. Er sitzt hinter den Rippen und verhindert, dass das Geschirr nach vorne über den Brustkorb rutscht. Da vor allem Hunde aus dem Tierschutz bei ihrer Ankunft recht dünn und untrainiert sind, ist der Gurt etwas nach dünner Figur und mehr nach Normaler verstellbar. Auch der Brustgurt ist verstellbar und gefüttert.
Bei Hündinnen kann der Sicherheitsgurt relativ weit hinten sitzen. Dort wo der Hund am dünnsten ist. Bei Rüden gilt es sein Allerheiligstes zu berücksichtigen. Die meisten Sicherheitsgeschirre haben den Sicherheitsgurt viel zu weit hinten. Für eine Hündin ist das in Ordnung aber für Rüden ist das sehr unangenehm, wenn der Gurt direkt an oder auf seiner Penistasche sitzt. Hinzu kommt, dass die Jungs den Gurt beim Bein heben verschmutzen und dieser dann anfängt unangenehm zu müffeln.
Auf Wunsch kann dieser Sicherheitsgurt auch seperat zum Geschirr angefertigt werden. Bei dieser Version ist der Sicherheitsgurt am Bauch mit zwei Schlaufen mit dem Brustgurt verbunden (siehe Foto unten). Er kann also abgenommen werden. Dann ist das Führgeschirr situativ entweder ein Sicherheitsgeschirr oder ein normales Geschirr.  Das kann sein wenn der Hund wieder Vertrauen gewonnen hat und nicht mehr aus dem Geschirr schlüpft oder die Situation kein Sicherheitsgeschirr erfordert. Bedenken Sie aber, dass ein richtiges Sicherheitsgeschirr insgesamt stabiler ist und besser am Hundekörper sitzt. Ein Sicherheitsgeschirr mit festem Steg kann später immer noch zu einem normalen Führgeschirr (also ohne den Sicherheitsgurt) umgebaut werden.


Klicken Sie bitte den roten Button um die Anleitung zum ausmessen Ihres Hundes zu finden.

Wie Sie Ihr Zamperl ausmessen
Borten, Gurtbänder, Futterstoffe

Geschirre für das Mantrailing

Ich stelle spezielle Geschirre für das Mantrailing her. Da der Hund bei dieser Art der Spurensuche ständig mit der Leine auf Zug ist, ist es besonders wichtig, dass das Geschirr weich ist und nirgendwo drückt. Ein kleiner Riemen hinter dem Brustkorb verhindert, dass der Hund herausschlüpfen kann, wenn er in eine Sackgasse hineingeht und merkt, dass die Spur nicht weitergeht. In diesem Fall könnte es sein, dass er vielleicht ein paar Schritte rückwärts geht, um den Engpass zu verlassen und das  könnte dazu führen, dass der Hund unbeabsichtigt aus dem Geschirr schlüpft. Der kleine Riemen kann dies verhindern.
Unter dem Ring für den Karabiner ist ein gepolstertes Läppchen angebracht. Dadurch wird die Wirbelsäule des suchenden Hundes geschützt. Es federt sehr gut das Auf und Ab des Karabiners ab.
Für Mantrailing durch Bachläufe ist das Geschirr ebenfalls geeignet, da das Material nass werden darf. Wechseln Sie am Besten nach der Mantrailingarbeit vom Geschirr zum Halsband (oder normalem Führgeschirr) damit Ihr Hund etwas Trockenes am Körper trägt. Das nasse Geschirr können Sie, auf links gedreht, auf ein Handtuch am Boden legen, die andere Hälfte des Handtuch darüberschlagen und dann vorsichtig drauftreten. So pressen Sie das Wasser aus dem Geschirr in das Handtuch. Bitte achten Sie darauf nicht auf die Kunstoffschnallen zu steigen, damit sie ganz bleiben. Dieses Verfahren ist auch gut geeignet, wenn Sie mit Ihrem Hund beim Schwimmen waren. Wenn Sie mit dem Auto unterwegs sind, können Sie einfach ein Handtuch mitnehmen und Ihre Wasserratte muss nicht mit waschlnossm (bayerisch für: sehr nass) Geschirr oder Halsband nach Hause fahren. Gerne füttere ich das Geschirr mit Softshell. Softshell saugt sich nicht so extrem mit Wasser voll und ist manchmal geeigneter als Fleece Wenn er z.B. bei starkem Regenwetter sucht oder in Bachläufen. Manchmal ist es auch für die Haarstruktur des Hundes besser sich für Softshell zu entscheiden.
Weicher, dämpfender und den Hundekörper schützender ist allerdings der Polarfleece, den ich zum füttern verwende.

Klicken Sie bitte den roten Button um die gewünschte Seite zu finden.

Wie Sie Ihr Zamperl ausmessen
Borten, Gurtbänder, Futterstoffe

Geschirre für Hunde, denen ein Vorderbein fehlt

Bei Hunden denen ein Vorderbein fehlt, sitzt ein reguläres Geschirr schlecht am Körper. Da der Steg am Bauch durch das fehlende Bein keinen Halt zur Seite des vorhandenen Beins hat, rutscht es deshalb und stört den Hund beim Laufen. Ich biete ein maßgeschneidertes Brustgeschirr an, das mit einem verstellbaren Riegel, auf der Seite, an der das Vorderbein noch vorhanden ist, zusätzlich versehen ist. Dadurch kann es nicht nach unten rutschen und auf der anderen Seite nicht hinauf. Zudem ist es überall weich gepolstert, auch unter dem Griff. Dadurch sitzt das Geschirr besser am Hundekörper. Der Verschluss ist ebenfalls weich unterpolstert. Für unsere Houdinis unter den 3-Beinern empfehle ich ein Sicherheitsgeschirr, das ebenfalls mit dem Anti-Rutsch-Riegel versehen wird.

Klicken Sie bitte den roten Button um die gewünschte Seite zu finden.

Wie Sie Ihr Zamperl ausmessen
Borten, Gurtbänder, Futterstoffe

Geschirre, die unterstützen

Für Hunde die Unterstützung brauchen, helfen Brustgeschirre, die einen  breiteren gefütterten Brustgurt haben, der passgenau um den Brustumfang sitzt. Die Unterstützung kann nötig sein, weil der Hund alt ist und nicht mehr sicher geht, weil der Hund sich an den Hinterbeinen verletzt hat oder an der Wirbelsäule (mit Auswirkung auf die Hinterläufe) und zur Rehabilitation eine Stütze braucht oder für kleine Hunde, die mit ihren Familien in die Berge gehen und der Hund ab und zu hochgehoben werden muss. Dieses Geschirr kann eine Steckschließe haben wie die regulären Brustgeschirre oder der Brustgurt wird durch einen Schieber gefädelt, der mit einem zweiten Schieber gesichert ist (wie auf den Fotos zu sehen ist). So verschlossen hält der Brustgurt dem Zug beim Hochheben stand. D.h. das sich nichts lockern kann. An dem braunen Geschirr kann man den Verschluss mit den Schiebern gut erkennen. Ob Verschluss oder Schieber  wird individuell für den einzelnen Hund entschieden.

Klicken Sie bitte den roten Button um die gewünschte Seite zu finden.

Wie Sie Ihr Zamperl ausmessen
Borten, Gurtbänder, Futterstoffe
 
E-Mail
Infos
Instagram